1-Tages-Workshop: Der EU AI Act in der Praxis für Softwaretester
Was bedeutet der EU AI Act für Ihre tägliche Testpraxis?
Der neue Rechtsrahmen der Europäischen Union zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz bringt weitreichende Anforderungen für Entwicklung, Qualitätssicherung und insbesondere das Testing von KI-Systemen mit sich. In unserem kompakten 1-Tages-Workshop erhalten Softwaretester, QS-Verantwortliche und Testmanager einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und lernen praxisnahe Ansätze für die Umsetzung kennen.
Ihre Mehrwerte auf einen Blick:
Rechtssicherheit verstehen: Was fordert der EU AI Act konkret? Welche Testaktivitäten sind betroffen?
Risikoklassen & Pflichten: Einordnung von KI-Systemen und deren Bedeutung für das Testvorgehen
Praxisnah & konkret: Beispiele aus realen Testprojekten – mit Fokus auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Dokumentationspflichten
Effiziente Umsetzung: Teststrategien und Tools, die sich mit dem AI Act in Einklang bringen lassen
Diskussion & Austausch: Raum für individuelle Fragen, Herausforderungen und Best Practices aus der Test-Community
Basis ist der offizielle EU AI Act.
Überblick:
Einführung in den EU AI Act – Ziele, Struktur & Geltungsbereich
Risikobasierte Klassifizierung von KI-Systemen
Konformitätsbewertung und Rolle des Softwaretestens
Dokumentations- und Nachweispflichten für Testteams
Testbarkeit von KI-Systemen: Anforderungen und Lösungsansätze
Konkrete Fallbeispiele aus der Testpraxis
Handlungsempfehlungen und Checklisten für den Projektalltag
Zertifizierter Kompetenznachweis:
Teilnehmende erhalten im Anschluss ein Teilnahmezertifikat, das als dokumentierter Nachweis ihrer Qualifikation im Sinne der Aus- und Fortbildungspflichten gemäß EU AI Act dient – ein wichtiger Baustein, um regulatorische Anforderungen nachweislich zu erfüllen.
Dieser Nachweis kann im Rahmen von internen oder externen Audits zur Erfüllung der Compliance-Vorgaben nach dem EU AI Act vorgelegt werden.
Der EU AI Act wird Realität – bereiten Sie sich und Ihr Testteam jetzt optimal vor!
Zielgruppe des Seminars
Der Workshop richtet sich an:
Softwaretester, Testanalysten und Testmanager
QA-Engineers, Testautomatisierer und Entwickler mit KI-Bezug
Entwickler mit Fokus auf Qualitätssicherung
Verantwortliche für Compliance und Produktverantwortung in KI-Projekten
Voraussetzungen
Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme. Der Kurs ist auch für Einsteiger in die Materie voll geeignet.
Anreise zum Seminar
Virtual Classroom - Knowledge Department Äußere Sulzbacher Str. 159-161 90491 Virtual Classroom
Wir bleiben zuhause. Runter vom Sofa, rein in den virtual Classroom.
Hotelempfehlung
Daheim ist es doch am schönsten. Sie benötigen kein Hotel.