Seminar ISTQB Certified Tester - Testen mit Generative AI (und ChatGPT)
Beschreibung des Seminars
Wie nutzt man KI zum Testen?
Ab sofort verfügbar: Der neue ISTQB-Kurs mit offizieller Prüfung! Knowledge Department ist offiziell akkreditiert und bringt Ihnen diesen greade erst verabschiedeten Kurs mit Prüfung! ISTQB Certified Tester - Specialist - Testen mit GenAI (und ChatGPT).
Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Stable Diffusion oder Copilot stellen klassische Testansätze vor neue Herausforderungen. In diesem vom ISTQB akkreditierten, intensiven Training lernen Teilnehmer, wie sich generative KI gezielt und methodisch einsetzen lässt und wie man mit generativer KI den Testprozess unterstützen kann – mit einem Fokus auf Qualitätssicherung, Risiken und realitätsnahen Teststrategien. Der Kurs orientiert sich an den zentralen Prinzipien und Konzepten des ISTQB-AI-Testing Kurses und setzt auf generative KI, ist jedoch bewusst praxisnah konzipiert. Die Praxisbeispiele im Kurs werden mit ChatGPT erstellt - daher ist das Mitbringen eines eigenen Notebooks mit Zugriff auf ChatGPT notwendig. Der Kurs schließt mit einer optionalen ISTQB-Prüfung ab.
Ihre Mehrwerte auf einen Blick:
- Verständnis generativer KI: Architekturprinzipien hinter LLMs, Bildgeneratoren und anderen GenAI-Systemen
- Typische Testherausforderungen erkennen: Prompt-Variabilität, Zufälligkeit, Bias, Halluzinationen und Nichtdeterminismus
- Ziele und Methoden des KI-gestützten Testens: Von der automatisierten Testfallgenerierung bis zur Integration in CI/CD
- Souveräner Umgang mit Unsicherheiten: Strategien für Testszenarien ohne Orakel und mit stochastischem Antwortverhalten
- Werkzeuge, Metriken und Good Practices: Erprobte Methoden aus Testprojekten mit generativer KI
- Überblick über ethische, regulatorische und qualitätsbezogene Anforderungen (inkl. AI Act, ISO-Normen, NIST-Rahmenwerke)
Überblick:
- Funktionsweise generativer KI-Systeme (z. B. Transformer-Architektur, Diffusionsmodelle, autoregressive Decoding-Strategien)
- Fehlermuster und Risikokategorien in generativen Modellen – u. a. Halluzinationen, Bias, Modus-Kollaps
- Testarten und Evaluationsmethoden im GenAI-Kontext – z. B. Prompt-Response-Analysen, Metriken, semantische Validierung
- Anwendung generativer Modelle für
- automatisierte Testfalldesigns
- Erstellung realistischer oder gezielter Testdaten
- Generierung von Testskripten und Randwertvarianten
- Implementierung metamorphen Testens
- Umgang mit Prompt-Variabilität und probabilistischen Modellantworten
- Validierungsstrategien ohne feste Referenzlösung: Orakelansätze, Vergleichsmetriken, semantische Nähe
- Dokumentation, Transparenz und Reproduzierbarkeit bei GenAI-unterstütztem Testen
- Auswahl und Anwendung geeigneter Werkzeuge und Frameworks zur Integration generativer Modelle in die Testpraxis
- Hands-on-Übungen mit öffentlich zugänglichen generativen KI-Modellen
Während der Schulung werden Praxisbeispiele bearbeitet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmer:
- Generative KI-Modelle zur automatisierten Erzeugung von strukturierten Testfällen und Testdaten einsetzen
- Regressionstests mithilfe generativer KI analysieren, priorisieren und bewerten
- Prompt-Strategien nutzen, um Testszenarien und Daten zielgerichtet zu generieren
- Bias- und Fairness-Risiken identifizieren und testseitig behandeln
- Explainability-Aspekte gezielt in die Teststrategie integrieren
- Bestehende Testautomatisierung um KI-basierte Generierungsmechanismen erweitern
- Metamorphe Testverfahren zur Absicherung nicht-deterministischer Systemreaktionen anwenden
- Qualitätssicherung im AI-Lifecycle ganzheitlich unterstützen – von Datenmanagement über Modellintegration bis Betrieb
- Generative KI-Werkzeuge strategisch in bestehende Testprozesse einbinden – unabhängig von spezifischen Plattformen
Sprache und Format: Der Kurs wird auf Deutsch durchgeführt, inkl. deutschsprachiger Folien und Unterlagen. Hier können Sie den Lehrplan herunterladen.
Prüfung:
Im Anschluss an die Schulung besteht die Möglichkeit die Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Specialist, Testing mit Generative AI abzulegen. Um an der offiziellen ISTQB-Prüfung teilnehmen zu dürfen, ist eine ISTQB Foundation Level-Zertifizierung Voraussetzung. Bei Virtual Classroom findet die Prüfung als Remote Proctored Exam des ISTQB zu Ihrem Wunschtermin am Wunschort, zuhause oder im Büro, statt. Die Prüfung wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt. Sie erhalten Ihr Ergebnis bei der elektronischen Prüfung sofort nach Beendigung des Tests mitgeteilt. Für die Teilnahme an der Prüfung fallen zusätzlich zur Teilnahmegebühr Kosten an. Bei der Online-Buchung können Sie die Prüfung als zusätzliche Buchungsoption gleich mitbestellen!
Zielgruppe des Seminars
Der Kurs richtet sich an:
- Softwaretester und Testanalysten
- QA-Engineers und Testautomatisierer
- Testmanager und Qualitätsverantwortliche
- Entwickler mit Fokus auf Testbarkeit von KI-Systemen
- Verantwortliche in KI-Projekten und Produktentwicklungsteams
Voraussetzungen
Um am Kurs teilnehmen zu können sind keine Voraussetzungen notwendig.
Anreise zum Seminar
Äußere Sulzbacher Str. 159-161
90491 Virtual Classroom
Wir bleiben zuhause. Runter vom Sofa, rein in den virtual Classroom.
Hotelempfehlung
Daheim ist es doch am schönsten. Sie benötigen kein Hotel.