Seminar ISTQB Certified Tester, Advanced Level - Test Analyst (neuester Lehrplan 2025 v4.0)
Beschreibung des Seminars
Wir führen seit vielen Jahren unsere Kurse parallel auch als sog. „Virtual Classroom“/„Live-Online-Training" durch, d.h. Sie können geschützt und sicher von zu Hause, unterwegs oder dem Büro, dem Kurs in Echtzeit folgen, sich einbringen und Fragen stellen und bekommen die selben Übungsaufgaben und nehmen am Kurs damit teil, als ob Sie vor Ort wären. Wenn Sie sich für einen solchen Kurs registrieren, erhalten Sie die gleichen Schulungsunterlagen wie im Präsenzkurs rechtzeitig zugesandt, so dass Sie bequem und sicher teilnehmen können. Nur auf die gute Verpflegung bei unseren Präsenzschulungen müssen Sie leider verzichten.
Alternativ bieten wir Ihnen diesen Kurs auch als komplettes E-Learning an, welches Sie bequem für 45 Tage zu Ihren Wunschzeiten durcharbeiten können. Damit sind Sie zeitlich und räumlich voll flexibel - alledings ist dieses E-Learning aktuell noch nicht nach dem allerneuesten Lehrplan v4.0 aus 2025, sondern nach der Version v3.1. Mehr dazu finden Sie hier.
Der CTAL-TA v4.0 ist die neueste Version der ISTQB Certified Tester Advanced Level – Test Analyst-Zertifizierung.
In dieser Schulung lernen Sie Testverfahren effektiv auszuwählen und effizient anzuwenden, um dadurch einen höchstmöglichen Nutzen aus Ihren Tests zu erzielen! Es werden die Aktivitäten vertieft, die für den Test Analysten von besonderer Bedeutung sind. Dies ermöglicht eine weitere Verfeinerung des Testprozesses, um diesen besser an verschiedene Softwarelebenszyklus-Modelle anzupassen.
Die akkreditierte Schulung zum Advanced Level Test Analyst vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten, um strukturierte und gründliche Softwaretests über den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus hinweg durchzuführen. Sie beschreibt detailliert die Rolle und Aufgaben des Testanalysten in jedem Schritt eines Standardtestprozesses und geht auf wichtige Testtechniken ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Funktionstests, aber auch benutzerorientierte, nicht-funktionale Tests werden behandelt.
Nach erfolgreichem Besuch des Seminars sollten Sie folgendes können:
- Unterstützung und Durchführung geeigneter Tests auf der Grundlage des befolgten Softwareentwicklungslebenszyklus
- Anwendung der Prinzipien des risikobasierten Testens
- Auswahl und Anwendung geeigneter Testtechniken zur Unterstützung der Erreichung der Testziele
- Dokumentation mit angemessenem Detaillierungsgrad und Qualität bereitzustellen
- Die geeigneten Arten von Funktionstests zu bestimmen
- Zu nicht-funktionalen Tests beizutragen
- Zur Fehlervermeidung beizutragen
- Die Effizienz des Testprozesses durch den Einsatz von Tools zu verbessern
- Die Anforderungen an Testumgebungen und Testdaten zu spezifizieren
Überblick:
- Die Aufgaben des Testanalysten im Testprozess
- Testen im Softwareentwicklungslebenszyklus
- Beteiligung an Testaktivitäten
- Aufgaben im Zusammenhang mit Arbeitsergebnissen
- Aufgaben des Test Analysten beim risikobasierten Testen
- Risikoanalyse
- Risikokontrolle
- Testanalyse und Testdesign
- Datenbasierte Testtechniken
- Verhaltensbasierte Testtechniken
- Regelbasierte Testtechniken
- Erfahrungsbasiertes Testen
- Anwendung der am besten geeigneten Testtechniken
- Testen von Softwarequalitätsmerkmalen
- Funktionstests
- Usability-Tests
- Flexibilitätstests
- Kompatibilitätstests
- Vermeidung von Softwarefehlern
- Maßnahmen zur Fehlervermeidung
- Unterstützung der Phasenbegrenzung
- Verringerung der Wiederholungsrate von Fehlern
Als Vorbereitung auf den Kurs und die Prüfung erhalten Sie als Kurs- und Prüfungsteilnehmer exklusiv und kostenfrei vor und während der Schulung weitere Übungen zur Prüfungsvorbereitung und Wissenskonsolidierung in unserem Learning-Management-System. Damit sind Sie bestens auf die Prüfung vorbereitet.
Die Schulung findet auf Deutsch mit optionaler Prüfung auf Deutsch statt.
Prüfung:
Im Anschluss an die Schulung besteht die Möglichkeit die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester, Advanced Level - Test Analyst, abzulegen. Sie können Ihre Prüfung als „Remote-Prüfung“ per PC mit Internetverbindung und Kamera und Ton zur Überwachung von zuhause aus oder im Büro ablegen. Ihren Wunschtermin müssen Sie uns 4 Werktage vor dem Prüfungstermin mitteilen, damit wir Ihre Prüfung entsprechend bei der Zertifizierungsstelle bestellen können. Für die Teilnahme an der Prüfung fallen zusätzliche Kosten an. Bei der Online-Buchung können Sie die Prüfung als zusätzliche Buchungsoption gleich mitbestellen! Um die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester - Advanced Level ablegen zu dürfen, müssen Sie mindestens 18 Monate Praxiserfahrung nachweisen und bereits im Foundation Level zertifiziert sein. Die Prüfiung besteht aus 45 Multiple Choice-Fragen und Sie benötigen 51 Punkte zum Bestehen. Die Gesamtpunktzahl sind 78 Punkte. Dauer der Prüfung 120 Minuten (+25% für Nicht-Muttersprachler).
Zielgruppe des Seminars
Die Zertifizierung zum Advanced Level Test Analyst richtet sich an Personen, die ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Testanalyse und Testdesigntechniken weiterentwickeln möchten.
Der Testanalyst wird als eine Rolle verstanden, die
- sich mehr auf die geschäftlichen Anforderungen des Kunden als auf die technischen Aspekte des Testens konzentriert
- hauptsächlich Funktionstests durchführt, aber auch zu benutzerorientierten, nicht-funktionalen Tests beiträgt, wie z. B. Usability-, Anpassbarkeits-, Installierbarkeits- oder Interoperabilitätstests
- Black-Box-Testtechniken und erfahrungsbasierte Tests anstelle von White-Box-Testtechniken verwendet
- die Effektivität des Testens durch Techniken zur Fehlervermeidung verbessert
System- bzw. Software-Tester, Testmanager, Projektleiter, Qualitätsmanager
Voraussetzungen
Um die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester - Advanced Level ablegen zu dürfen, müssen Sie mindestens 18 Monate Praxiserfahrung nachweisen und bereits im Foundation Level zertifiziert sein. Den Zulassungsantrag erhalten Sie bei der Anmeldung zur Prüfung automatisch zugesandt. Zu den 18 Monaten zählt die gesamte zurückliegende Praxiserfahrung des Teilnehmers - nicht nur die Praxiserfahrung seit Erlangung des Foundation Level-Zertifikats.
Ihre Unterlagen werden von der Zertifizierungsstelle auf Vollständigkeit geprüft. Falls Sie die Bedingungen nicht erfüllen, kann die Zertifizierungsstelle keine Zulassung erteilen.
Um an der Prüfung teilnehmen zu können muss ein Lichtbildausweis vorgelegt werden, der die Überprüfung der Identität des Prüfungsteilnehmers ermöglicht.
Anreise zum Seminar
Äußere Sulzbacher Str. 159-161
90491 Virtual Classroom
Wir bleiben zuhause. Runter vom Sofa, rein in den virtual Classroom.
Hotelempfehlung
Daheim ist es doch am schönsten. Sie benötigen kein Hotel.